Pädagogisches Konzept
Pädagogisches Konzept
Das pädagogische Konzept beruht auf einer christlichen Grundeinstellung und hat das Ziel, die Kinder liebevoll zu betreuen, deren individuelle kindliche Entwicklung zu begleiten sowie Begabungen und Fähigkeiten kompetent zu fördern. Dies geschieht im sinnvoll begleitenden Freispiel, mit pädagogischen Angeboten aus allen Bereichen des Bildungsplans, einer gesunden Ernährung und einem vielseitigen Bewegungsangebot drinnen und draußen auf dem naturnah gestalteten Außengelände.
Anregende Lernumgebung
Durch eine anregende Raumgestaltung, ansprechende Materialien und neue Impulse wecken wir die Neugier und die Freude am Erforschen. So stärken wir die Lust am Lernen und die Fähigkeit, Neues zu entdecken und zu hinterfragen. Wir bieten einen Tagesablauf mit Freiraum für selbstbestimmtes Tun, sinnvoll begleitetem Freispiel und gemeinsamen Aktivitäten.
Ihre kindlichen Ausdrucksformen und schöpferische Prozesse sind selbstbestimmte Möglichkeiten des ganzheitlichen Lernens und tragen wesentlich zur Persönlichkeitsentwicklung bei.
Ganzheitlicher Bildungsgedanke
Im Mittelpunkt steht bei uns immer das aktive Kind. Es setzt alle Sinne ein, um sich seine (Um-)Welt und damit sein Wissen durch das aktive Tun anzueignen und Beziehungen einzugehen. Wir nennen es erlebnisorientiertes Lernen!
Kinder eignen sich Ihre Welt über das Spielen an. Sie nehmen sie mit allen Sinnen wahr, lernen gefühls- und erlebnisorientiert. Wir stärken die Lust am Lernen und die Fähigkeit, selbst Neues zu entdecken und zu hinterfragen.
In der Gemeinschaft lernen sie soziale Verhaltensweisen im Miteinander, Achtung des Anderen und demokratische Entscheidungen zu treffen.
Sprachentwicklung
Kinder entwickeln schon sehr früh Freude an der eigenen Stimme und am Hören. In der Kita werden im Tagesverlauf ständig Sprachanlässe geschaffen, die der Sprachentwicklung dienen. Es wird gesprochen, gesungen, gereimt, vorgelesen, u.v.m.
Die Sprache wird stets mit Mimik und Gestik begleitet, die Körperhaltung, der Ausdruck, die Lautstärke oder der Stimmklang drücken dabei die Gefühle aus. Die Kinder bekommen die Zeit, die sie brauchen, um sich uns mitzuteilen. In der Krippe und in der Kita wird die Sprachentwicklung mit Gebärden unterstützt, zusätzlich begleitet eine erfahrene Fachkraft die Sprachförderung.
Spielen und Lernen in der Natur
Unser großzügiges Außengelände ist ohne Tür und Wände, trotzdem ein geschützter und ungestörter Lebensraum. Es bietet den Kindern täglich einen Naturerlebnisraum für wertvolle Erfahrungen und hat daher einen hohen Bildungswert.
Von großer Bedeutung sind die vielfältigen Möglichkeiten der sinnlichen Wahrnehmung: Vom Spüren des Wetters bis zum Entdecken, Berühren und Untersuchen der verschiedenen Naturmaterialien. Im täglichen Umgang mit der uns gegebenen Schöpfung bauen die Kinder einen positiven dazu Bezug auf, lernen sie zu schätzen und auch Verantwortung dafür zu tragen. Sie gehen fröhlich, aber liebevoll mit ihr um, pflegen und gestalten mit uns gemeinsam.
Eine weitere Besonderheit sind die abwechslungsreichen Bewegungsmöglichkeiten. Die Kinder können nach Herzenslust rennen, klettern, balancieren und ihre motorischen Fähigkeiten fordern und fördern. Sie lernen ihre Stärken und Schwächen kennen und damit umzugehen.
Das Fachpersonal und die Qualität der Betreuung
In unserer Einrichtung sind pädagogische Fachkräfte tätig, die sich durch Fachwissen, Einsatzbereitschaft und Freude an der Arbeit auszeichnen. Die dafür erforderliche fachliche, soziale und persönliche Kompetenz der Mitarbeitenden wird einzeln und im Team jährlich mit internen und externen Fortbildungen, sowie Studientagen zu fachlichen Schwerpunkten sicher gestellt.
Hand in Hand mit Eltern
Wir sehen die Eltern als Fachkraft für ihr eigenes Kind. Deshalb ist eine gute, offene Zusammenarbeit bedeutend für die gelungene Entwicklung des Kindes. Täglicher Kontakt und regelmäßiger Austausch sind uns sehr wichtig! Bei Bedarf unterstützen und begleiten wir in Erziehungsfragen.
Kooperationen
Im Laufe der Jahre sind enge Kooperationen, z.B. mit den Grundschulen, den Kindertagesstätten der Gemeinde Sickte, Lieferfirmen, dem Gesundheitsamt, etc. entstanden. Die zu erbringenden Leistungen und Verantwortlichkeiten sind festgelegt und führen zu einer Verbesserung der pädagogischen Arbeit.







