Basiskompetenzen

Stärkung und Förderung der Basiskompetenzen

Unsere Kinderkrippe unterstützt Ihr Kind auf dem Weg zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Gemeinsam mit den Eltern, wollen wir die dazu notwendigen Basiskompetenzen vermitteln:

Kindliche Widerstandsfähigkeit

In unserer Kinderkrippe ist Resilienz die Grundlage für die positive Entwicklung des Kindes, seiner Gesundheit und seines Wohlbefindens. Ebenso ist es ein Grundstein für einen kompetenten Umgang mit allen Veränderungen und Belastungen.

Wir erreichen dies, indem wir:

  • Ein positives Sozialverhalten unterstützen und bestärken
  • Mit den Eltern eng zusammenarbeiten
  • Die körperliche Resilienz durch Bewegung, gesunde Ernährung  stärken  Usw.
  • Personale Kompetenz
  • Ein hohes Selbstwertgefühl ist die Voraussetzung für die Entwicklung von Vertrauen in die eigene Person.
  • Dies ermöglichen wir Ihrem Kind durch:
  • Erste Kontakte in einer festen Kindergruppe
  • Ein wohlwollendes Umfeld
  • Verschiedene alters- und interessengerechte Spielmaterialien
  • Räumlichkeiten mit Spiel- und Rückzugsmöglichkeiten

 

Soziale Kompetenz

Ihr Kind hat in unserer Kinderkrippe die Gelegenheit, Beziehungen zu anderen Menschen aufzubauen, die durch Sympathie und gegenseitigen Respekt gekennzeichnet sind.

Es lernt mit anderen in Kontakt zu treten und Verantwortung für das Eigene Handeln zu übernehmen.

Das erreicht es durch:

  • Eine alters- und geschlechtergemischte Gruppe
  • Pädagogische Arbeit mit dem einzelnen Kind, in der Kleingruppe und der Gesamtgruppe Einüben von Rücksichtnahme, Toleranz, Achtung und Fürsorge im Gruppenalltag
  • Lebenspraktische Kompetenz
  • Im Alltage ergeben sich eine Fülle von Lernsituationen. Im Umgang mit anderen Kindern und uns Erwachsenen  erschließen sich viele lebenspraktische Kompetenzen von selbst.
  • Über das Mitmachen und die Nachahmung übt und lernt das Kind die Ausführung von Alltagshandlungen, den Gebrauch von Gegenständen und die mit ihrer Nutzung verbundenen Fertigkeiten
  • Wir unterstützen die Kinder auf dem Weg es selbst zu können. Wir lassen es aktiv werden!
  • Jedes Kind erlernt Selbständigkeit nach seinem eigenen Tempo. Es darf seine motorischen  und kognitiven Fähigkeiten selbstbestimmt, differenziert und ohne Leistungsdruck entfalten.

„Hilf mir es selbst zu tun.
Zeig mir, wie es geht.
Tu es nicht für mich.
Ich kann und will es alleine tun.
Hab Geduld meine Wege zu begreifen,
sie sind vielleicht länger,
vielleicht brauche ich mehr Zeit,
weil ich mehrere Versuche machen will.
Mute mir auch Fehler zu,
denn aus ihnen kann ich lernen“

Franz Fischereder